- Grundlag für eine gute Führung: Führungsvoraussetzungen erkennen
- Welche Skills sollte eine Führungspersönlichkeit besitzen?
- 4 wichtige Fähigkeiten für Führungskräfte
Warum ist Führungskräftetraining manchmal sinnlos?Führungskräftetraining: Moderne Führung statt klassische Hierarchie
Grundsätze gelungener FührungAufgaben gelungener FührungWas macht eine gute Führung aus?
Wichtige Werte für Führungskräfte10 Tipps für eine gute Führung
Tipp 1: Führungskräfte als CoachTipp 2: Lassen Sie Raum für SelbstständigkeitTipp 3: Geben Sie psychologische SicherheitTipp 4: Seien Sie Teil des TeamsTipp 5: Unterstützen Sie die Karriere und LeistungenTipp 6: Treffen Sie als Führung EntscheidungenTipp 7: Seien Sie Meister Ihres FachgebietsTipp 8: Arbeiten Sie mit dem ganzen Unternehmen zusammenTipp 9: Haben Sie eine klare Vision und Strategie für Ihr TeamTipp 10: Seien Sie ein guter KommunikatorWer wünscht sich nicht einen empathischen, ehrlichen und authentischen Vorgesetzten, der für seine Mitarbeiter da ist und ein offenes Ohr hat. In der Theorie hört sich das großartig an, doch leider sieht die Realität oft ganz anders aus. Deshalb wächst das Angebot an sogenannten Führungskräftetraining stetig, dort sollen Vorgesetzte die Führung von Mitarbeitern lernen. Aber lässt sich Führung wirklich erlernen? Welche Aspekte sind für eine gute Führung überhaupt wichtig?
Grundlag für eine gute Führung: Führungsvoraussetzungen erkennen
Sicherlich sind Führungskräftetrainings hilfreich, doch wohl eher sinnlos, wenn die ernannte Person keine Führungsqualitäten mit sich bringt. Ob Sie es glauben oder nicht, aber nicht jeder Mensch ist zur Führung von Mitarbeitern gemacht. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Unternehmen herausarbeiten und erkennen, welcher Angestellte für diese Position geeignet ist.
Nicht jeder Mitarbeiter besitzt Führungsqualität, weshalb auch nicht jeder beliebige Mitarbeiter eine Führungsposition bekommen sollte. Aus diesem Grund sollten sich Personaler vorab gut überlegen, welchem Mitarbeiter sie diese Jobchance anbieten. Nicht jeder Mitarbeiter lehnt das Angebot ab, wenn er sich dieser Aufgabe nicht gewachsen fühlt. Darauf ist kein Verlass, immerhin bringt dieser Karrieresprung in die Führungsposition nicht nur mehr Verantwortung mit sich, sondern auch mehr Gehalt. Nur wenige würden dieses verlockende Angebot ablehnen, insbesondere nicht, wenn das Unternehmen das Angebot macht und auf die Person zukommt.
Welche Skills sollte eine Führungspersönlichkeit besitzen?
Erst im Alltag als Führungskraft zeigt sich, welche Verantwortung diese Position mit sich bringt. Nicht jeder Mitarbeiter ist für diese Aufgaben gemacht. Natürlich gibt es Führungskräftetrainings, doch fehlen die Grundvoraussetzungen, bringt das Training nicht viel.
Sie sollten als Führungsperson bereits einige Voraussetzungen mit sich bringen, damit Sie Ihre Mitarbeiter im Arbeitsalltag erfolgreich begleiten und unterstützen können. Ein gewisses Potenzial für die Führung sollte in Ihnen schlummern: folgende Fähigkeiten sind wichtig für eine gute Führung.
4 wichtige Fähigkeiten für Führungskräfte
- Verantwortungsvolle Mitarbeiterführung
- Durchsetzungsvermögen
- Belastbarkeit
- Kommunikation
Bringt die potenzielle Führungskraft die entsprechende Persönlichkeit mit den gewünschten Fähigkeiten mit sich, ist das eine sehr gute Voraussetzung für eine gelungene Führung. Aber es braucht mehr, als eine talentierte und engagierte Führungskraft.
Warum ist Führungskräftetraining manchmal sinnlos?
Sie können das beste Führungskräftetraining der Welt bekommen, doch im Endeffekt wird es an der Führung im Joballtag nichts ändern, wenn…
- ....das Unternehmen als Team nicht funktioniert,
- die Unternehmensleitung und Geschäftsführung Veränderungen nicht annimmt.
Führungskräftetrainings sind absolut hilfreich, um dem Führungspersonal zu zeigen, wie eine gute Führung in der Theorie aussieht. Doch bei der Umsetzung in die Praxis liegen den Führungskräften oft mehrere Steine im Weg: die neu erlernten Dinge können nicht langfristig und erfolgreich umgesetzt werden. Nur, wenn sich die Veränderung im Führungsteam zusammenfügt und sich die Vorgesetzten gemeinsam unterstützen, können neue Verhaltensmuster und Kommunikationsweisen langfristig greifen.
Deshalb ist es für eine gute Führung enorm wichtig, dass auch die Geschäftsführung die Unternehmenskultur neutral betrachtet, Veränderungen zulässt, Unterstützung anbietet und nicht die Augen vor der Wahrheit verschließt. Doch oftmals ist es für Manager und Führungskräften schwierig oder gar unmöglich, die Unternehmensleitung oder Geschäftsführung mit der unangenehmen Wahrheit zu konfrontieren, dass die bisherige Unternehmenspolitik fehlerhaft ist.
Führungskräftetraining: Moderne Führung statt klassische Hierarchie
Die Arbeitswelt verändert sich stetig und schnell – und damit auch die Anforderungen an Führungskräfte und Unternehmen. Weg von der klassisch hierarchischen Führung hin zu Selbstorganisation und Agilität. Genau das und weitere Kompetenzen lernen Leader im Führungskräftetraining.
Befähigen statt befehlen, echte Verbundenheit zu den Mitarbeitern statt Büropolitik, die richtigen Fragen stellen, statt alle Antworten zu haben und Unsicherheit annehmen, statt defensiv zu handeln. Manchmal ist ein gewisses Fingerspitzengefühl gefragt, wenn Führungskräfte das Gleichgewicht halten möchten und zwischen Kollegen im eigenen Team, anderen Abteilungen und Ihren Vorgesetzten stehen. Im Vordergrund steht nicht nur sich selbst, sondern auch andere, zu motivieren, Verantwortung zu übernehmen und sich Anerkennung als Führungskraft zu verdienen.
Die moderne Führung bietet einen Raum für neue Muster und Formen der Zusammenarbeit, das Wissen aller Mitarbeiter soll genutzt und gefördert werden. Deshalb bedeutet Führung in der heutigen Zeit insbesondere ein gewisser Grad an psychologischem Können, um sich selbst führen und andere begeistern zu können.
Grundsätze gelungener Führung
- Stärken nutzen
- Vertrauen
- Positiv denken
- Beitrag zum Ganzen
Aufgaben gelungener Führung
- Organisieren
- Entscheiden
- Kontrollieren
- Menschen entwickeln und fördern
Was macht eine gute Führung aus?
Um als Unternehmen in der Zukunft erfolgreich zu sein, ist eine visionäre und manchmal mutige Führung gefragt. Insbesondere die Trends sollten Sie als Leader immer im Blick haben und sich an diesen orientieren. Grundsätzlich gibt es kein richtig oder falsch: Es gibt keine allgemeingültigen und feststehenden Regeln, die einen guten Führungsstil ausmachen.
Eine gute Führungskraft ist fähig sich selbst zurückzunehmen und sich nicht an erster Stelle zu sehen, sondern anderen den Vortritt zu lassen. Es geht nicht um die eigene Person, sondern um das Ziel. Das Ziel besteht unter anderem darin, den Mitarbeitern genau die richtige Orientierung zu geben, die sie benötigen, um sich selbst zu führen.
Dennoch sollten Sie als Führungskraft wissen, was Ihre Stärken und Entwicklungsfelder sind. Deshalb ist eine gute Führung immer individuell, also zur eigenen Person passend, den Mitarbeitern gerecht werdend und der Aufgabe entsprechend. Wichtig ist, dass Sie als Leader bereit sind zu lernen und Neues auszuprobieren. Ebenfalls ist die Fokussierung von Werten besonders wichtig, dazu zählen zum Beispiel Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit, Fairness und Ehrlichkeit. Nur eine Führungskraft, die diese Werte vermittelt, kann auch die Einhaltung durch die Mitarbeiter erwarten. Dadurch wird eine gelungene Zusammenarbeit und gute Führung gefördert.
Wichtige Werte für Führungskräfte
- Zuverlässigkeit
- Versprechen einhalten
- Unangenehme Aufgaben nicht weiter schieben
- Ehrlichkeit
- Loben
- Verantwortung für Fehler übernehmen
- Vertrauliches für sich behalten
10 Tipps für eine gute Führung
Welche Eigenschaften eine gute Führung ausmachen, ist nicht so einfach zu beantworten. Immerhin spielen da individuelle Faktoren eine große Rolle und auch jeder Mensch hat ganz eigene Vorstellungen von einer gelungenen Führung. Es gibt im Hinblick auf das Führungsverhalten grundsätzlich kein eindeutiges richtig oder falsch. Jedoch gibt es Prinzipien, Kompetenzen und Eigenschaften, die für Sie hilfreich sein können. Deshalb erhalten Sie hier 10 Tipps für eine gute Führung.
Tipp 1: Führungskräfte als Coach
Führungskräfte sollten sich als Coach sehen und das eigene Team begleiten, bestärken und unterstützen. Geben Sie als Führungskraft ausreichend Hilfestellung und nehmen Sie sich der Probleme Ihrer Mitarbeiter an. Gleichzeitig ist es wichtig, Ziele gemeinsam zu verfolgen.
Tipp 2: Lassen Sie Raum für Selbstständigkeit
Bevormunden Sie nicht jeden Mitarbeiter und geben Sie Raum für die freie Entfaltung. Statten Sie Ihre Mitarbeiter mit allen nötigen Mittel aus und lassen Sie diese dann größtenteils selbstständig arbeiten. Seien Sie bei Fragen und Problemen zur Stelle, fokussieren Sie sich aber auf die „Ausbildung“ von selbstständigen Mitarbeitern.
Tipp 3: Geben Sie psychologische Sicherheit
Gute Führung hat sehr viel mit psychologischer Sicherheit zu tun. Deshalb sollten Sie jedem Mitarbeiter das Gefühl geben, ein wertvolles Teammitglied des Großen und Ganzen zu sein. Zeigen Sie, dass jeder sich ausprobieren und verwirklichen darf, ohne dabei mit Konsequenzen rechnen zu müssen. Damit schaffen Sie nicht nur Vertrauen, sondern auch Sicherheit.
Tipp 4: Seien Sie Teil des Teams
Als Führungskraft sollten Sie nicht nur führen, sondern auch an der tatsächlichen Arbeit teilnehmen. Es wirkt weniger authentisch, wenn Sie nur fordern und führen, aber selbst nichts liefern. Zeigen Sie Interesse an Ihrem Team und integrieren Sie sich nicht nur als Führungsperson.
Tipp 5: Unterstützen Sie die Karriere und Leistungen
Unpersönliche Floskeln wie „Sie machen gute Arbeit“ sind zwar ein nettes Lob, doch besser sind spezifische und aufrichtige Worte. Genauso sollten Sie auch Kritikpunkte ansprechen und die Mitarbeiter bei Ihrer Karriere unterstützen, statt sie kleinzuhalten. Fördern und fordern Sie Ihre Mitarbeiter.
Tipp 6: Treffen Sie als Führung Entscheidungen
In einem Unternehmen müssen Entscheidungen getroffen werden, die manchmal auch unbequem sind und Konsequenzen für andere mit sich bringen. Nichtsdestotrotz spricht es für eine gute Führungsqualität, wenn Sie Situationen neutral analysieren und entsprechend Entscheidungen treffen.
Tipp 7: Seien Sie Meister Ihres Fachgebiets
Es ist wichtig, dass Sie als Führungskraft genau wissen, wovon Sie und Ihre Mitarbeiter sprechen. Sie sollten ein Meister auf Ihrem Gebiet sein und die Arbeitsprozesse sowie Herausforderungen der Mitarbeiter wirklich nachvollziehen können. Bei Bedarf sollten Sie hilfreiche Ratschläge geben und Probleme lösen können.
Tipp 8: Arbeiten Sie mit dem ganzen Unternehmen zusammen
Sie müssen über den Tellerrand hinaus blicken und nicht nur sich und Ihr Team sehen. Gute Führung hört nicht beim eigenen Team auf, sondern umfasst das gesamte Unternehmen. Gute Führungskräfte sehen das ganze Unternehmen als eins und spalten nicht zwischen den eigenen Teams und „anderen“ Teams.
Tipp 9: Haben Sie eine klare Vision und Strategie für Ihr Team
Als Führungskraft haben Sie ein Ziel und eine Strategie, wie Sie dieses erreichen. Sie kennen als gute Führungskraft sowohl den Ist-Soll als auch den Soll-Zustand des Teams und können Differenzen überbrücken. Sie besitzen die Fähigkeit alles so verständlich zu vermitteln, dass sich jeder Mitarbeiter seiner Rolle bewusst ist und seine Aufgaben kennt.
Tipp 10: Seien Sie ein guter Kommunikator
Oftmals kommt es zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten aufgrund von mangelnder Kommunikation zu Missverständnissen. Deshalb sollten Sie als gute Führungskraft ein ebenso guter Kommunikator sein. Seien Sie Transparenz und informieren Sie Ihre Mitarbeiter immer aktiv über wesentliche Schritte.
Wie Sie sehen lässt dich gute Führung sehr wohl lernen, manchmal scheitert gute Führung lediglich an der Umsetzung. Durch bestimmte Kompetenzen und Vorgehensweisen können Sie Ihre Führungsweise ausbauen und optimieren. Arbeiten Sie zusammen mit Ihrem Team, dem restlichen Unternehmen und der Geschäftsleitung, um erfolgreich zu führen.