- Drei Arten von Geschäftsessen
- Der lockere Business Lunch
- Das formelle Geschäftsessen
- Das interne Geschäftsessen
Business Knigge für das Geschäftsessen
Alkohol – nur in Maßen sinnvollManchmal sollte Privates besser privat bleibenDie Gesprächsthemen Diskreter Umgang mit dem Handy Augen auf bei der Wahl der SpeisenAnstoßen will gelernt seinIm Geschäftsleben lauern viele Fettnäpfchen, so auch beim Geschäftsessen. Erfolgreich mitspielen kann nur, wer die Spielregeln kennt. Ist es ok, ein Glas Wein zum Essen zu bestellen? Wo setzte ich mich hin? Darf während des Geschäftsessens auch über Privates gesprochen werden oder wirkt das unprofessionell? Es ist gar nicht so einfach, all die Regeln und ungeschriebenen Gesetzte im Business Alltag zu kennen.
Es gibt viele Gründe, warum so ein Geschäftsessen sinnvoll sein kann. Einer der Wichtigsten ist sicherlich der Aufbau oder das Vertiefen von Kundenbeziehungen. Hartnäckige Verhandlungen mit einem Business Partner können in ein Restaurant verlegt werden, wo diese aufgrund der entspannteren Atmosphäre besser ins Rollen kommen können. Auch Erfolge lassen sich am Besten außerhalb des Büros, in einem schönen Lokal feiern.
Drei Arten von Geschäftsessen
Geschäftsessen ist nicht immer gleich Geschäftsessen. Man unterscheidet zwischen drei Arten: Dem lockeren Business Lunch, dem formellen Geschäftsessen, und dem internen Geschäftsessen. Je nach dem, worum es sich handelt, gelten unterschiedliche Regeln. Hier die wichtigsten im Überblick:
Der lockere Business Lunch
Bei einem Treffen, in dem über eine zukünftige Zusammenarbeit gesprochen wird, eignet sich ein Business Lunch um den neuen Geschäftspartner nicht nur im sehr formellen Arbeitsumfeld kennenzulernen, sondern auch auf privater Ebene. Auch bei Verhandlungen kann so eine kleine Unterbrechung sinnvoll sein, vor allem dann, wenn seit längerer Zeit keine Fortschritte mehr erzielt wurden. Der Business Lunch kann als Verhandlungspause genutzt werden genauso wie zum Kennenlernen eines neuen Geschäftspartners. Die wichtigste Regel für den Business Lunch: Derjenige, der in sein Büro geladen hat, gilt als Gastgeber und schlägt somit Restaurants vor und übernimmt auch die Rechnung. Beim Essen kann man private und geschäftliche Themen miteinander mischen. Worüber geredet wird, obliegt den Teilnehmern des Essen.
Das formelle Geschäftsessen
Kommt es zu einem Treffen mit einem sehr wichtigen Kunden oder einem wichtigen Geschäftspartner, dann wird gerne zum formellen Geschäftsessen geladen. Beim formellen Geschäftsessen gibt es Einiges zu beachten, wie zum Beispiel die Sitzordnung: In der Regel erhalten ranghohe Personen den besten Platz. Der Rest des Teams sucht sich der Hierarchie entsprechend einen Platz. Je nach üblichem Dress Code in der Firma werden beim formellen Geschäftsessen in der Regel Hemd und Sakko oder ein Kostüm bei den Damen erwartet. Knigge für die Gesprächsführung: Vor dem Dessert sollte man es eher vermeiden, über Geschäftliches zu sprechen. Nutzen Sie die Zeit bis nach dem Essen, um sich besser kennenzulernen und eine gute Zeit miteinander zu verbringen. Nach dem Dessert ist der richtige Zeitpunkt, um wieder mit dem Business Talk zu beginnen. Der Gastgeber bezahlt das Geschäftsessen unauffällig, indem er oder sie sich entschuldigt und den Tisch dafür kurz verlässt.
Das interne Geschäftsessen
Diese Form des Geschäftsessen hat meist mit einem ganz konkreten Anliegen seitens der Geschäftsführung zu tun. Der Chef lädt seine Mitarbeiter zu einem Essen ein, um etwas zu verkünden oder einen Erfolg zu feiern. Selbstverständlich sucht der Vorgesetzte dabei die Lokalität aus und übernimmt auch die Rechnung. Was die Sitzordnung angeht, so lautet die einzige Regel, dass der Chef und ranghohe Mitarbeiter zuerst Patz nehmen. Auch die Gesprächsführung übernimmt zunächst der Vorgesetzte. Hat dieser sein Anliegen kundgetan, kann das interne Geschäftsessen auch dafür genutzt werden, über Privates zu plaudern.
Business Knigge für das Geschäftsessen
Tischmanieren sind im Geschäftsleben unglaublich wichtig, denn Geschäftsessen begleiten den modernen Arbeitnehmer von Beginn an in seiner Karriere. In diesem Rahmen kann man einmal mehr beweisen, dass man ein souveräner Geschäftspartner oder Mitarbeiter ist – vorausgesetzt natürlich, man beherrscht die Etikette und weiß, worauf es beim Business Dinner ankommt. Hier die wichtigsten Business Knigge Regeln für das Geschäftsessen:
Alkohol – nur in Maßen sinnvoll
Bei Geschäftsessen ist es gang und gäbe, dass Alkohol getrunken wird. Trotzdem ist es keine Pflicht. Trinken Sie ein Gläschen Wein mit oder gönnen Sie sich ein Bier zum Essen. Danach sollten Sie lieber auf alkoholfreie Getränke umsteigen. Vergessen Sie nicht, dass Sie während des gesamten Geschäftsessens von Ihren Kollegen, Kunden und Ihrem Vorgesetzten gesehen und gehört werden können. Verhalten Sie sich daher professionell und nutzen Sie das Business Dinner nicht als Freifahrtschein, sich gratis betrinken zu können. Mit dem ersten Schluck Ihres Getränkes warten Sie übrigens, bis der Vorgesetzte / Gastgeber sein Glas erhebt.
Manchmal sollte Privates besser privat bleiben
Jedes Geschäftsessen wird mit Small-Talk begonnen. In den meisten Fällen werden geschäftliche Dinge sogar erst nach dem Dessert angesprochen. Dabei bleibt genug Zeit, die Kunden oder Geschäftspartner ein bisschen näher kennenzulernen. Die lockere Atmosphäre außerhalb der Büroräume kann allerdings schnell mal dazu verleiten, in ein Fettnäpfchen zu treten – vor allem dann, wenn Alkohol fließt. Vergessen Sie zu keiner Zeit, dass Sie immer noch in einem geschäftlichen Umfeld bewegen. Erzählen Sie ruhig, dass Ihr Kind bald eingeschult wird, doch vermeiden Sie lustige oder peinliche Geschichten aus der Jugend. Meiden Sie Themen, die Sie unprofessionell dastehen lassen könnten.
Die Gesprächsthemen
Ein absolutes No Go während eines Geschäftsessens ist es, sich über das Essen oder die Bedienung im Restaurant zu beschweren. Ebenfalls wichtiger Business Knigge für das Geschäftsessen: Lästern Sie niemals über Kollegen oder Kunden, die nicht anwesend sind. Dies könnte bei den Anwesenden einen bitteren Beigeschmack hinterlassen und Sie schnell ins soziale Aus katapultieren. Vermeiden Sie es zudem, über Politik zu sprechen, da hier unterschiedliche Meinungen aufeinander prallen und unschöne Diskussionen auslösen könnten.
Diskreter Umgang mit dem Handy
Sobald Sie das Lokal betreten, in dem das Geschäftsessen stattfindet, sollten Sie sich nur noch um Ihre Kollegen und Kunden kümmern. Vermeiden Sie es auf jeden Fall, ständig auf Ihr Handy zu schauen. Wer keinen wichtigen Anruf erwartet, sollte dieses zum Essen ganz abschalten. Ein absolutes No Go: Das Handy offensichtlich zu platzieren und immer wieder drauf zu schauen. Das Smartphone hat auf dem Tisch nichts zu suchen. Sollte es klingeln und Sie müssen dran gehen, dann tun Sie dies nicht am Tisch. Entschuldigen Sie sich und verlassen Sie die Gruppe für das Telefonat.
Augen auf bei der Wahl der Speisen
Beim Geschäftsessen tragen Sie natürlich Ihr bestes Hemd oder Ihre beste Bluse. Bestellen Sie daher lieber kein Essen, bei dessen Verzehr Flecken vorprogrammiert sind. Ein weiterer Tipp: Vermeiden Sie es Speisen zu bestellen, bei denen Sie mit den Händen essen müssen, wie Hänchenkeulen, Garnelen, Spareribs oder Austern. Bestellen Sie lieber etwas, dass Sie elegant und ohne große Mühen mit Messer und Gabel essen können. Das hält nicht nur die Kleidung sauber, sondern lässt Sie auch jederzeit entspannt und souverän wirken. Tischmanieren spielen beim Business Dinner eine wichtige Rolle. Sollten Sie in diesem Bereich Wissenslücken aufweisen, sollten Sie diese in einem Crash-Kurs nachholen!
Anstoßen will gelernt sein
Gerade bei Anlässen, bei denen es etwas zu Feiern gibt, wird gerne angestoßen. Dieses Ritual ist im Geschäftsleben eher unangebracht. Es wird nur noch mit Wein, Sekt oder Champagner angestoßen. Mit Biergläsern anzustoßen wird immer mehr als unangebracht empfunden, genauso wie mit Cocktail-Gläsern. Der Business Knigge für das Geschäftsessen besagt, dass es besser ist, wenn die Gäste ihr Glas erheben und sich dabei freundlich zunicken. Auf diese Weise wird nicht mit den Gläsern geklappert und das zuprosten bekommt einen viel eleganteren Ausdruck.
Quellen:
forbes.com | Dining Etiquette: The Business Meal As A Test Of Character
etiquettescholar.com | Business Meal Etiquette
huffingtonpost.com | Dining Etiquette: The Art of a Mannerly Business Meal