- Kundenbeziehung aufbauen - Darum ist ein professioneller Umgang mit Kunden so wichtig
- Business Knigge: 7 Regeln für eine gute Kundenbeziehung
- 1. Die Begrüßung
- 2. Ihr Auftritt
- 3. Ehrlich währt am längsten
- 4. Humor ist sympathisch
- 5. Tischmanieren
- 6. Von der Konkurrenz abheben
- 7. Die Verabschiedung
Wissen Sie eigentlich, wie es um Ihren professionellen Auftritt vor Kunden bestellt ist? Business Etikette steht leider nicht auf dem Ausbildungsplan. Und auch im Studium erfährt man meist nichts über den vorherrschenden Business Knigge. Woher soll man da also wissen, worauf man achten soll? Stilfragen rund um den professionellen Umgang mit Kunden sind gar nicht so leicht zu beantworten. Es gibt so viele ungeschriebene Gesetze und Regeln im Umgang mit Kunden oder Geschäftspartnern. Die wichtigsten haben wir im Folgenden für Sie zusammengetragen!
Kundenbeziehung aufbauen - Darum ist ein professioneller Umgang mit Kunden so wichtig
Zufriedene Kunden sind das A und O eines jeden Unternehmens. Leider ist es gar nicht so einfach, die Loyalität seiner Kunden zu gewinnen. Der Markt bietet einfach so viele Alternativen, dass ein Kunde schnell mal vergessen hat, wo er oder sie das letzte Mal ein Produkt oder eine Dienstleistung erworben hat. Und schon führt der nächste Gang direkt zur Konkurrenz. Das hat nicht immer etwas damit zu tun, dass Ihr Kunde unzufrieden bei Ihnen war. Manche sind einfach neugierig und möchten unterschiedliche Anbieter austesten, bevor Sie sich auf einen Anbieter festlegen und dort zum Stammkunden werden. Es gibt viele Gründe, warum es mit dem Aufbau einer loyalen und langfristigen Kundenbeziehung immer schwerer wird. Doch mit ein paar simplen Tricks können Sie die Chancen erhöhen, dass Ihre Kunden Sie langfristig positiv im Gedächtnis behalten werden. Befolgen Sie dafür einfach folgendes Business Knigge für den Umgang mit Kunden:
Business Knigge: 7 Regeln für eine gute Kundenbeziehung
1. Die Begrüßung
Wer sich einem neuen Kunden vorstellt sollte immer seinen vollen Namen sagen. Verzichten Sie darauf, lediglich den Vor- oder lediglich den Nachnamen zu nennen. Sagen Sie beides und sprechen Sie dabei am besten besonders deutlich. Auf diese Weise bringen Sie Ihren Gegenüber nicht in die Situation, noch einmal nachfragen zu müssen, weil dieser Ihren Namen womöglich nicht verstanden hat. Ebenfalls sehr wichtig bei der Begrüßung: Stehen Sie auf und geben Sie Ihrem Kunden die Hand. Als Zeichen besonderer Höflichkeit und des Respekts sollten Sie sich zur Begrüßung immer erheben. Sollte dies mal nicht möglich sein, dann lehnen Sie sich beim Begrüßen leicht nach vorne und deuten Sie damit ein Aufstehen zumindest an. Ein weitere Regel im Business Knigge: Schauen Sie Ihrem Gegenüber in die Augen.
2. Ihr Auftritt
Den perfekten Auftritt legen Sie hin, wenn Sie lächeln und freundlich sind. Das sind zwei sehr wichtige Business Knigge Regeln, die Sie im Schlaf beherrschen sollten. Während der gesamten Dauer, in der Sie mit einem Kunden zu tun haben, sollten Sie unentwegt freundlich lächeln. Der Dress Code spielt natürlich ebenfalls eine zentrale Rolle, wenn es um Ihren Gesamtauftritt vor dem Kunden geht. Mit den Klassikern fahren Sie am sichersten: Herren wählen einen anthrazitfarbenen Anzug, ein helles Hemd und Lederschuhe. Damen sind mit Kostüm oder Hosenanzug, ebenfalls in eher dunklen Farben, bestens beraten. Auffällige Frisuren oder ein zu gewagtes Make up sind im beruflichen Kontext ein No Go. Auch die Auswahl der Accessoires sollte sparsam getätigt werden. Wichtige Etikette Regel für Damen: Röcke sollten mindestens so lang sein, dass sie bis zu den Knien gehen.
3. Ehrlich währt am längsten
Wer den Business Knigge befolgen möchte, muss bei allem was er oder sie tut ehrlich sein. Erklären Sie Ihren Kunden beispielsweise, wie Preisunterschiede zustande kommen. Wenn Sie eine Kundenfrage nicht mit hundertprozentiger Sicherheit beantworten können, dann sagen Sie das. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kunde eine Antwort bekommt und kümmern Sie sich zeitnah darum, ihm oder ihr diese Antwort zu beschaffen. Flunkern ist im Umgang mit Kunden absolut verboten. Ist die Vertrauensbasis erstmal zerstört, lässt sich diese nur sehr schwer wieder reparieren.
4. Humor ist sympathisch
Auch wenn es im Geschäftsleben ernst zugeht: Eine bisschen Humor tut jedem Kundengespräch gut. Achten Sie aber darauf, dass Ihrem Kunden auch nach Scherzen zumute ist. Wenn Sie erkennen, dass Sie beide gut drauf sind, dann spricht nichts dagegen, einen Witz zu machen und gemeinsam zu lachen. Das schweißt zusammen und vertieft die Kundenbeziehung. Humor im Job ist wichtig und sorgt für eine entspannte Atmosphäre, bei der sich Vertragsabschlüsse am besten machen lassen.
5. Tischmanieren
Benimm Regeln gibt es viele. Doch Angestellte, die im Vertrieb tätig sind und Kundentermine wahrnehmen, müssen diese besonders gut kennen: Der Business Knigge für das Geschäftsessen! Zu den wichtigsten Regeln gehört, dass Alkohol nur in Maßen erlaubt ist, dass man sich lieber nicht zuprostet, sondern das Anstoßen nur andeutet, und dass man wenn nötig dann doch nur äußerst diskret mit seinem Mobiltelefon umgehen sollte. Auf karrieretipps.de finden Sie weitere Tipps rund um Tischmanieren und dem richtigen Verhalten während eines Geschäftsessens.
6. Von der Konkurrenz abheben
Ihr größtes Ziel ist die langfristige Bindung des Kunden ans Unternehmen. Dieses Ziel erreichen Sie am besten, indem Sie sich von der Konkurrenz abheben. Tun Sie dies in erster Linie mit tollen Produkten und einwandfreiem Service. Machen Sie immer einen Extra-Schritt und bieten Sie nicht nur das an, was auch Ihre Mitbewerber anbieten. Richten Sie beispielweise einen Live-Chat auf Ihrer Unternehmenswebsite ein. Dort könnten sich Ihre Kunden bei Fragen an Sie wenden und würden direkt eine Antwort von einem Mitarbeiter erhalten. Merken Sie sich auch Geburtstage und verschicken Sie Geburtstagsgrüße per Post. Neben einer schönen Karte können Sie Rabattcodes für den nächsten Einkauf mitsenden. Ihrer Kreativität in Punkto „Von der Konkurrenz abheben“ sind keine Grenzen gesetzt.
7. Die Verabschiedung
Neigt sich das Kundengespräch dem Ende, sollten Sie das Ruder in die Hand nehmen und eine Abschiedsformel einleiten. Dazu können Sie die wichtigsten Punkte, also quasi das Ergebnis des Gespräches noch einmal kurz zusammenfassen. Bedanken Sie sich bei Ihrem Kunden für seine Zeit und sagen Sie auch, wie es weiter geht. Vergessen Sie nach dem Kundengespräch nicht, sich erneut bei Ihrem Kunden zu melden. Schreiben Sie dazu eine kurze E-Mail, in der Sie auch anbieten, jederzeit für Rückfragen zur Verfügung zu stehen.
Quellen:
businessinsider.com | 15 Business Etiquette Rules Every Professional Needs To Know
smallbusiness.chron.com | Customer Service Etiquette Tips
huffingtonpost.com | 8 Etiquette Tips tp Inspire Customer Loyality